MBCT

Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie

Was ist MBCT?

Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (Mindfulness-Based Cognitive Therapy, MBCT) wurde von den Verhaltenstherapeuten und Wissenschaftlern Mark Williams, John Teasdale und Zindel Egal als Gruppentherapieform entwickelt, um Menschen mit Depressionserfahrungen darin zu unterstützen, dem erneuten Auftreten von depressiven Episoden vorzubeugen. 

 

Wie im MBSR-Programm stellt auch hier die achtsame Übungspraxis das Herzstück dar. Verbunden wird diese Übungspraxis mit Elementen der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Im Unterschied zur klassischen Verhaltenstherapie steht hier allerdings nicht die inhaltliche Veränderung von depressionsfördernden Gedanken im Vordergrund, sondern die Veränderung der Beziehung zu depressionsfördernden Gedanken.

 

Die Wirksamkeit des MBCT 8-Wochen-Programms zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen ist durch wissenschaftliche Studien gut belegt.

 

Das MBCT-Programm hilft, mit Depressionen besser umzugehen,

indem es 

  • das Erkennen von gedanklichen Auslösern und anderen Frühwarnzeichen einer beginnenden Depression fördert
  • das Aufschaukeln der Depressionsspirale vermindert oder verhindert
  • eine nicht identifizierende Haltung gegenüber belastenden Gedanken entwickeln hilft, was gedanklichen Verstrickungen und Grübeleien vorbeugt 
  • (gedankliches) Vermeidungsverhalten reduziert
  • Akzeptanz und achtsames Handeln (statt automatisches Reagieren) fördert
  • die Selbstregulierungsfähigkeit und Selbstfürsorge stärkt

Es ist geeignet für Menschen, die

  • in der Vergangenheit mehrfach an einer Depression erkrankt sind
    und/ oder 
  • sich durch anhaltende Ängste und sorgenvolles Grübeln im Alltag stark eingeschränkt fühlen

Es ist ratsam, den Kurs erst nach Abklingen einer depressiven Phase zu beginnen, da es schnell zu einer Überforderung werden kann, in Zeiten hoher Belastung oder starker Antriebsminderung etwas Neues zu erlernen. 

Der MBCT-Kurs umfasst:

  • ein etwa einstündiges persönliches Vorgespräch vor Kursbeginn (u.a. zur diagnostischen Abklärung und Klärung von offenen Fragen), das Voraussetzung für eine Kursteilnahme ist
  • acht Kurstermine von 2 1/2 Stunden Dauer
    Inhalte sind:
    das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen unter Anleitung,
    das Erlernen eines hilfreichen Umgangs mit belastenden Gedanken und Gefühlen, Informationsvermittlung zu Depressionen und Ängsten sowie
    ein achtsamer Austausch in der Gruppe und in Zweiergesprächen
  • Audio-Übungsanleitungen und schriftliche Kursunterlagen
  • auf Wunsch ein Nachtreffen in der Gruppe

Ein wesentliches Element des Kurses ist die regelmäßige eigene Übungspraxis zu Hause (etwa 45 - 60 Stunde tägl.).

 

Der MBCT-8-Wochenkurs ist ein psychotherapeutisches Behandlungsangebot, das medikamentöse oder ambulante Therapien sinnvoll ergänzen kann und auch als Nachsorgemaßnahme nach stationärer Behandlung gut geeignet ist. Als Gruppentherapie kann der Kurs eine einzeltherapeutische Akutbehandlung nicht ersetzen, jedoch im Anschluss an eine Einzeltherapie oder in Ergänzung hierzu durchgeführt werden.


Wenn Sie beihilfeberechtigt sind und/ oder privat versichert, besteht die Möglichkeit, den MBCT-Kurs als Gruppentherapie abzurechnen, sofern Sie derzeit in keiner anderen psychotherapeutischen Behandlung sind. Bei Fragen hierzu nehmen Sie gern Kontakt mit mir auf.

 

Eine Abrechnung des Kurses mit den gesetzlichen Krankenkassen ist in meiner Privatpraxis leider nicht möglich. Selbstverständlich können Sie aber auf Selbstzahlerbasis an dem Kurs teilnehmen.

 

Wenn Sie noch Fragen zu meinem Kursangebot haben oder unschlüssig sind, ob das Angebot für Sie in Ihrer jetzigen Lebenssituation geeignet ist, nehmen Sie gern 

Kontakt mit mir auf.

Die nächsten Termine MBCT-8-Wochenkurs

Therapieprogramm zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Ängsten

 

Kurs 1: Herbst 2025

8 Termine: 29.10. – 17.12.2025

mittwochs, 16:30 – 19:00 Uhr

 

Die Teilnahme erfordert ein ausführliches persönliches Vorgespräch, das mit 50,- Euro berechnet und im Falle einer Kursteilnahme auf die Kursgebühr angerechnet wird.

 

Kosten: 450,- Euro (inkl. Vorgespräch und Nachtreffen)

zzgl. 10,- Euro für Kursmaterial